Stellantis und TotalEnergies begrüßen Mercedes-Benz als neuen Partner von Automotive Cells Company (ACC) und erhöhen die geplante Kapazität bis 2030 auf mindestens 120 GWh
- Mercedes-Benz wird gemeinsam mit Stellantis und TotalEnergies gleichberechtigter Anteilseigner an ACC. Die Partner halten jeweils ein Drittel an dem Unternehmen.
- Mercedes-Benz bringt sich mit Technologie und Produktions-Know-how bei ACC ein.
- Gemeinsam beschleunigen die Partner die Entwicklung von ACC mit einem Ziel von mindestens 120 Gigawattstunden Zellkapazität bis zum Ende des Jahrzehnts.
Paris, 24 September 2021 – Stellantis, TotalEnergies und Mercedes-Benz haben vertraglich vereinbart, Mercedes-Benz als neuen Partner der Automotive Cells Company (ACC) zu begrüßen. Damit erhöhen die Partner die industrielle Kapazität von ACC bis zum Ende des Jahrzehnts von anfänglich 48 GWh auf mindestens 120 GWh. Die Transaktion unterliegt der Vereinbarung über die endgültige Dokumentation und den üblichen Vollzugsbedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigungen.
ACC ist aus einer Initiative von Stellantis und TotalEnergies im Jahr 2020 hervorgegangen, die von den französischen, deutschen und europäischen Behörden unterstützt wurde, um einen europäischen Batterie-Champion für Elektrofahrzeuge zu schaffen. Der Einstieg von Mercedes-Benz bei ACC ist ein klarer Beweis für die Industrialisierung und die Vorzüge des Projekts, die so weiter gestärkt werden.
Ziel von ACC ist, Batteriezellen und -module für Elektrofahrzeuge mit Fokus auf Sicherheit, Leistung und Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln und zu produzieren und gleichzeitig ein Höchstmaß an Qualität und den geringsten CO₂-Fußabdruck zu gewährleisten. Der aktualisierte ACC-Kapazitätsplan wird Investitionen von mehr als sieben Milliarden Euro mobilisieren, die durch öffentliche Förderung unterstützt und durch Eigen- und Fremdkapital finanziert werden. Die Schaffung dieses europäischen Batterie-Champions wird Europa dabei unterstützen, die Herausforderungen der Energiewende in der Mobilität anzugehen und die Versorgungssicherheit einer Schlüsselkomponente für die Elektroautoindustrie zu gewährleisten.
Nach der Transaktion wird ACC von drei erfolgreichen Partnern unterstützt durch:
- Eine umfassende technologische Expertise in der Batterieentwicklung durch Saft, eine Tochtergesellschaft von TotalEnergies, die über mehr als 100 Jahre Erfahrung im Bereich langlebiger Batterien und Batteriesysteme verfügt.
- Einen führenden globalen Mobilitätskonzern Stellantis mit Produktionsstandorten in fast 30 Ländern und einer kommerziellen Präsenz in mehr als 130 Märkten, einem ikonischen Markenportfolio sowie einer klaren Mission: Bewegungsfreiheit für alle durch unverwechselbare, attraktive, erschwingliche und nachhaltige Mobilitätslösungen zu bieten.
- die Forschungs- und Entwicklungskompetenz, die Mercedes-Benz in das Joint Venture einbringt und den Ausbau des Produktionsnetzwerks von ACC auf Basis der Mercedes-Benz Qualitätsstandards unterstützt.
„Mercedes-Benz verfolgt eine äußerst ambitionierte Transformationsstrategie. Die Beteiligung ist ein strategischer Meilenstein auf unserem Weg zur CO2-Neutralität. Gemeinsam mit ACC werden wir Batteriezellen und -module in Europa entwickeln und effizient produzieren – maßgeschneidert auf die spezifischen Anforderungen von Mercedes-Benz", sagt Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG. „Durch die Partnerschaft sichern wir uns die Lieferumfänge, nutzen Skaleneffekte und können unseren Kundinnen und Kunden überlegene Batterietechnologie bieten. Außerdem leisten wir einen Beitrag dazu, dass Europa ein Zentrum der Automobilindustrie bleibt – auch im Zeitalter der Elektromobilität. Im Zuge der neuen Kooperation plant ACC, die Kapazität seiner europäischen Werke mehr als zu verdoppeln. Das stärkt auch die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas bei der Entwicklung und Herstellung von Batteriezellen.“
„Wir begrüßen Mercedes-Benz als strategischen Partner, der unser Bestreben teilt, die Führung von ACC zu stärken und zu beschleunigen", sagt Carlos Tavares, CEO von Stellantis. „Die Elektrifizierungsstrategie von Stellantis läuft auf Hochtouren, und die heutige Ankündigung ist der nächste Schritt in unserem Plan, eine Vorreiterrolle in der Automobilbranche einzunehmen. Alle unsere 14 Marken haben sich dafür verpflichtet, erstklassige, vollständig elektrifizierte Lösungen anzubieten, die den Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden gerecht werden. Dieses Konsortium nutzt unser gemeinsames technisches Know-how und unsere Fertigungssynergien und stellt weiterhin sicher, dass Stellantis die Zukunft der Mobilität auf die effizienteste, erschwinglichste und nachhaltigste Weise gestaltet."
„Wir freuen uns, Mercedes-Benz als neuen Partner von ACC begrüßen zu dürfen. Dies zeigt das Vertrauen in unsere Initiative, die wir vor einem Jahr mit Stellantis ergriffen haben, und bestärkt uns in unserem Bestreben, einen europäischen Batterie-Champion zu schaffen. Gemeinsam bringen wir all unsere Kompetenzen ein, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Mobilität zu leisten. Dies ist ein neuer Schritt unserer Transformation zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen und ein konkreter Beweis für unsere Bereitschaft, unseren Fußabdruck im Bereich der Elektromobilität auszubauen.
Unser Ziel ist es, die anerkannte Expertise unserer Tochtergesellschaft Saft im Bereich Batterien und das industrielle Know-how unserer Partner zu nutzen, um dem starken Wachstum von Elektrofahrzeugen in Europa gerecht zu werden", sagt Patrick Pouyanné, Chairman und CEO von TotalEnergies.
Über ACC
Die Automotive Cells Company (ACC) wurde im August 2020 gegründet und vereint die Expertise von drei großen Unternehmen mit komplementären Kompetenzen und Erfahrungen. Ziel von ACC ist es, europäischer Marktführer für Autobatterien zu werden, die saubere und effiziente Mobilität für alle ermöglichen. Das Forschungs- & Entwicklungs-Zentrum sowie das Testzentrum in Nouvelle-Aquitaine sind nur der Anfang.
Über Mercedes-Benz
Die Mercedes-Benz AG verantwortet das globale Geschäft von Mercedes-Benz Cars und Mercedes-Benz Vans mit über 170.000 Mitarbeitern weltweit. Ola Källenius ist Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz AG. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Pkw und Vans sowie fahrzeugnahen Dienstleistungen. Darüber hinaus strebt das Unternehmen die führende Position bei Elektromobilität und Fahrzeug-Software an. Das Produktportfolio umfasst die Marke Mercedes-Benz mit den Marken Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach, Mercedes-EQ, G-Klasse sowie die Marke smart. Die Marke Mercedes me bietet Zugang zu den digitalen Diensten von Mercedes-Benz. Die Mercedes-Benz AG gehört weltweit zu den größten Herstellern von Luxus-Pkw. Im Jahr 2020 wurden rund 2,1 Millionen Pkw und nahezu 375.000 Vans abgesetzt. In diesen beiden Geschäftsfeldern entwickelt die Mercedes-Benz AG das weltweite Produktionsnetzwerk mit rund 35 Produktionsstandorten auf vier Kontinenten kontinuierlich weiter und richtet sich dabei auf die Anforderungen der Elektromobilität aus. Parallel dazu wird das globale Batterie-Produktionsnetzwerk auf drei Kontinenten auf- und ausgebaut. Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip der Mercedes-Benz Strategie und bedeutet für das Unternehmen, dauerhaft Wert für alle Stakeholder zu schaffen: für Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner und die Gesellschaft als Ganzes. Grundlage dafür ist die nachhaltige Unternehmensstrategie von Daimler. Damit übernimmt das Unternehmen Verantwortung für die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit und hat die gesamte Wertschöpfungskette im Blick.
Über Stellantis
Stellantis ist als einer der weltweit führenden Automobilkonzerne und Mobilitätsanbieter geleitet von einer klaren Vision: dank unverwechselbarer, erschwinglicher und zuverlässiger Lösungen die Freiheit der Mobilität zu bieten. Neben dem reichen Erbe und der breiten geografischen Präsenz liegen die größten Stärken des Unternehmens in seiner Performance in Sachen Nachhaltigkeit, seiner großen Erfahrung und den vielfältigen Talenten seiner Mitarbeiter, die rund um den Globus arbeiten. Stellantis schöpft aus seinem breitgefächerten ikonischen Portfolio – ganz im Geiste der Visionäre, die ihre Marken mit Leidenschaft und einem Wettbewerbsgeist erfüllten, der Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen anspricht. Stellantis strebt danach, das Großartigste zu werden, nicht das Größte, während es Mehrwert schafft für alle Stakeholder und die Gesellschaften, in denen es tätig ist.
Über TotalEnergies
TotalEnergies ist ein breit aufgestelltes Energieunternehmen, das Energie auf globaler Ebene produziert und vermarktet: Öl und Biokraftstoffe, Erdgas und grüne Gase, erneuerbare Energien und Strom. Unsere 105.000 Mitarbeiter engagieren sich für Energie, die immer erschwinglicher, sauberer, zuverlässiger und für möglichst viele Menschen zugänglich ist. TotalEnergies ist in mehr als 130 Ländern aktiv und stellt nachhaltige Entwicklung in all ihren Dimensionen in den Mittelpunkt ihrer Projekte und Aktivitäten, um zum Wohlergehen der Menschen beizutragen.
ACC Kontakt:
Matthieu Hubert: +33 (0) 6 88 05 16 26, matthieu.hubert@acc-emotion.com
Mercedes-Benz Kontakte:
Aline Meiser: +49 (0) 176 30 900 064, aline.meiser@daimler.com
Heike Rombach: +49 (0) 176 30 922 505, heike.rombach@daimler.com
Stellantis Contacts:
Pierre-Olivier Salmon: +33 6 76 86 45 48, pierreolivier.salmon@stellantis.com
Valerie Gillot: +33 6 83 92 92 96, valerie.gillot@stellantis.com
TotalEnergies Kontakte:
Media Relations: +33 1 47 44 46 99 l presse@totalenergies.com l @TotalEnergiesPR
Investor Relations: +44 (0)207 719 7962 l ir@totalenergies.com
Vorausschauende Aussagen:
Diese Pressemitteilung, aus der keine rechtlichen Konsequenzen gezogen werden können, dient ausschließlich zu Informationszwecken. Dieses Dokument kann zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen enthalten, die auf einer Reihe von wirtschaftlichen Daten und Annahmen basieren, die in einem bestimmten wirtschaftlichen, wettbewerbsorientierten und regulatorischen Umfeld getroffen wurden. Sie können sich in Zukunft als ungenau erweisen und unterliegen einer Reihe von Risikofaktoren. Weder die TotalEnergies SE, noch Stellantis oder die Mercedes-Benz AG noch eine ihrer jeweiligen Tochtergesellschaften übernehmen eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Informationen oder Aussagen, Ziele oder Trends, die in diesem Dokument enthalten sind, öffentlich zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, da solche zukunftsgerichteten Informationen, Aussagen, Ziele oder Trends ausschließlich auf den Umständen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung basieren.